ASX Spread Trading

Der ASX-Spread-Handel ist eine passive Variante der Estx-­Handels­strategie. Basiswert ist der australische Blue-Chip-Index ASX 200.

Australien ist, wie kaum ein anderer Kontinent, vom Klimawandel betroffen. Gleichzeitig profitiert Down Under angesichts unschlagbarer Rahmenbedingungen zu Erzeugung grünen Wasserstoffs und reichen Rohstoffvorkommen maximal von der grünen industriellen Transformation des 21. Jahrhunderts.

Der Kapitalismus des Landes ist ebenfalls speziell. Der Staat fördert die Geldanlage in (einheimische) Aktien. Die Altersvorsorge der Bürger besteht aus Immobilien und diverzifizierten Aktienvermögen. Die Ökonomie des Landes ist als spezielle Form der sozialen Marktwirtschaft organisiert: Die Schlüsselbereiche werden durch Mono- bzw. Oligopole geprägt. Die hieraus entstehenden Ineffizienzen werden gegen die soziale Stabilität der Großkonzerne abgewogen. Diese sind überwiegend börsennotiert. Die dominanten Pensionskassen und Altersvorsorgefonds kontrollieren die Aktiengesellschaften über ihre Beteiligungen: Checks & Balances auf australische Art.

Der ASX 200 enthält die Marktführer des australischen Binnenmarkts und die größten Exportunternehmen. Der Index ist Banken- und Rohstofflastig. Die Preisentwicklung folgt im Großen und Ganzen den Indizes aus Europa und Nordamerika.

nothing
Abbildung 1: Preisverlauf des ASX-200 im Vergleich mit dem EuroStoxx-Index (blau)

Das Handelssystem nutzt den Zeitwertverfall von Indexoptionen als Ertragsquelle. Es werden Optionspaare geschrieben, also veräußert. Stagnieren die Aktiennotierungen in Australien, werden die Optionen mit jedem gehaltenen Tag wertloser.

Der systematische Verkauf von Optionen auf einen Index birgt weniger Risiken, als eine klassische Stillhalterposition, die Margin-Anforderungen sind geringer. Pro veräußerter Option verlangt der Broker eine Margin von etwa 2.000 Austral-Dollar (1.200 €). Ein Spread (gleichzeitig eröffnete Put- und Call-Option) benötigt nur die Hälfte der Summe. Der ASX-Spread-Handel eignet sich für kleinere Konten und als geographische Diversifizierung der korresponierenden Estx-Handelsstrategie.

Es werden ein bis zwei Trades pro Woche durchgeführt.

Die Renditeerwartung: 20 % pro Jahr.

Die Kosten für Absicherungen (Optionskäufe) sind in Deutschland nur sehr begrenzt steuerlich anrechenbar. Die Strategie verwendet deshalb nur sporadisch Absicherungsoptionen. Dies erhöht die Volatilität des Buchwertverlaufs und den Drawdown in Trendphasen.

Wertentwicklung

Die Testphase begann im September 2023. Ab Oktober 2023 wird die Wertentwicklung hier graphisch wiedergegeben.